Fachbereiche > Sprachen
Englisch
Schwerpunkt Fremdsprachen und Englisch
Ziele
Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler
- sich gut auf Englisch verständigen können
- Englisch als Alltags- und Fachsprache nutzen
- motiviert werden, weitere Sprachen zu lernen
- andere Kulturen kennen und verstehen lernen
- bessere Berufschancen im In- und Ausland haben.
Angebot
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern
- verstärkten Englischunterricht ab Klasse 5 oder 7
- Vorbereitung auf bilingualen Sachfachunterricht in Englisch
- motivierende Unterrichtsangebote und (außerschulische) Projekte
- Förderung des selbstständigen Sprachenlernens mit dem Ziel der Mehrsprachigkeit
- Exkursionen, kulturelle Angebote und internationalen Austausch.
Ergebnisse
Unsere Schülerinnen und Schüler erreichen i.d.R.
- überdurchschnittliche Leistungen im Fach Englisch in Vera8, im MSA und Abitur
- bis zum Abitur im bilingualen Zweig C1 Englischkenntnisse, im regulären Abitur B2/C1
- Anerkennung beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Auszeichnung von Projektgruppen).
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit,
- bei herausragenden Leistungen mit dem Exzellenzlabel CertiLingua ausgezeichnet zu werden (Zusatzzeugnis zum Abitur über mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen)
- an der Schule am Wettbewerb Go4Goal mit TOEFL ITP (Test of English as a Foreign Language, Institutional Testing Program), am Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ der Europäischen Kommission und an Schreibwettbewerben teilzunehmen
- Sprachzertifikate bei externen Anbietern abzulegen (Sprachzertifikat Russisch, Delf-Diplom (Diplôme d’Études en langue française), Dele-Diplom (Diploma de Español como lengua extranjera)).
Verstärkter Englischunterricht
Englisch wird ab Klasse 5 bzw. 7 verstärkt unterrichtet, damit unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 im bilingualen Zweig bzw. ab Klasse 8 im neusprachlichen Zweig dem Sachunterricht in ausgewählten Fächern bzw. einem Modul in englischer Sprache folgen und dabei ihre Sprachkenntnisse weiterentwickeln können.
Viele unserer Englischlehrkräfte haben auch im Ausland studiert oder unterrichtet. Sie unterrichten i.d.R. neben Englisch noch eine weitere Sprache oder erteilen Sachfachunterricht auf Englisch. Einige bilden zudem in Fachseminaren Lehramtsanwärterinnen und -anwärter aus.
Im Englischunterricht werden auf allen Stufen neuentwickelte Lehrwerke und aktuelle authentische Materialien eingesetzt, z.B. Literatur, Sachtexte, Filme oder Hörtexte.
Internationale Begegnungen
Das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium hat seit langem gute Beziehungen zu Schulen im Ausland. Es unterstützt zahlreiche internationale Begegnungen und Projekte sowie den individuellen Austausch, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, authentische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fremdsprachenkenntnisse zu erproben.
Austausch mit englischsprachigen Schülerinnen und Schülern
- „Global Scholars“ – digitaler Austausch mit Schülerinnen und Schülern in New York und anderen Metropolen (Jahrgang 6 und 7 im bilingualen Zweig)
- „German American Partnership Program“ und „Virtual Exchange“ – Austausch mit Austin, Texas (Kealing Middle School, Jahrgang 7/8, Liberal Arts & Science Academy, Jahrgang 11/12)
- Berlin Model United Nations Conference (MUN AG ab Jahrgang 9)
- „Prometeruse“ – ökologisches Forscherprojekt mit internationalen Partnern (Jahrgang 9)
- Projekte zur Qualifikation für das CertiLingua-Exzellenzlabels (bilingualer Zweig ab Jahrgang 10)
Austausch mit Russland, Spanien und Frankreich
- Schule Nr. 1271 in Moskau (Jahrgang 8)
- Lycée Fénelon Sainte-Marie in Paris (Jahrgang 9)
- IES Murillo in Sevilla (Jahrgang 10)
Klassenfahrten
- nach England/Irland (bilinguale Klassen im Jahrgang 9/10) oder Frankreich/Spanien (neusprachliche Klassen im Jahrgang 9/10)
- in ein englischsprachiges Land (Englisch-Tutorien im Jahrgang 11/12) oder nach Rom (GK Latein im Jahrgang 11/12)
Kulturelle Veranstaltungen
- eigene Darbietungen für Mitschülerinnen und -schüler und Eltern
- Besuche von englischsprachigen Theaterinszenierungen und Filmen in der Originalfassung
- Besuch von Lesungen im Rahmen des internationalen Literaturfestivals
- Teilnahme an englischsprachigen Führungen durch aktuelle Ausstellungen
Recherchen, Lesen und Debattieren
- extensives Lesen von altersgemäßen Ganzschriften
- Umfragen und Präsentationen in englischer Sprache
- AG „Model United Nation“ (Jahrgang 9-12) und Teilnahme an BERMUN-Konferenzen
- Teilnahme am Projekt „Meet US“ der amerikanischen Botschaft und an Veranstaltungen verschiedener Botschaften, des Amerika-Hauses, der Bibliotheken oder anderer Einrichtungen
Auszüge aus dem aktuellen Schulprogramm
3.1 Sprachliche Bildung
Sprachen als Schlüssel zur Welt
In der Oberstufe kann Latein als Grundkurs fortgeführt und damit das Latinum erworben werden. Der frühere Einsatz der zweiten Fremdsprache mit erhöhter Stundenzahl im grundständigen Zweig bietet mehr Lernzeit und die Möglichkeit, beim Erwerb der dritten Fremdsprache auf fundierte Kenntnisse zurückzugreifen.
Fremdsprachliche Bildung ist nur mit interkulturellen Begegnungen wirklich sinnvoll. Diese ermöglichen wir durch unsere landeskundlich orientierten Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche, unser mehrtägiges “Fest der Sprachen” und die internationalen Projekte, die wir unseren Schülerinnen und Schülern anbieten.
Über die gezielte Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz hinaus kümmern wir uns um die Sprachförderung in allen Sachfächern. Mit unseren Curricula zur Lesekompetenz, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit legen wir einen wertvollen Grundstein zur ganzheitlichen Entwicklung hochsprachlichen Ausdrucksvermögens.
Konzept zur Entwicklung von Mehrsprachigkeit
Unser Konzept zur Mehrsprachigkeit stellt die Übertragbarkeit der in allen modernen Fremdsprachen zu vermittelnden Kompetenzen in den Vordergrund.
Neben der gezielten Förderung der sprachübergreifenden Kompetenzen wird das Bewusstmachen der Mehrsprachigkeit mit Bezügen zu anderen Sprachen und Kulturen, auch für den Bereich der Herkunftssprachen, kontinuierlich im Unterricht und in Projekten aufgegriffen.
Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler auf kulturspezifische Kommunikationssituationen vorbereitet werden und lernen, andere Kulturen zu verstehen und zu schätzen. Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler ferner darin, aus ihren individuell geprägten Sprachbiografien eigene Stärken abzuleiten und diese für ihren weiteren Spracherwerb bewusst zu nutzen. So wollen wir ihnen helfen, Sprachen effektiver zu lernen.