Fachbereiche > Gesellschaft
Philosophie
Seit dem Jahr 2016 kann Philosophie am Johann-Gottfried-Herder Gymnasium als dreistündiger Grundkurs in der gymnasialen Oberstufe besucht werden. Es besteht die Möglichkeit, Philosophie als drittes oder viertes Prüfungsfach sowie als Referenz- bzw. Bezugsfach in der fünften Prüfungskomponente im Abitur zu wählen.
Wie bereits im Ethikunterricht der Sekundarstufe I setzen sich die Schülerinnen und Schüler in den Grundkursen der gymnasialen Oberstufe mit Themen aus Bereichen wie „Werte und Normen“, „Mensch und Gesellschaft“ und „Erkenntnis und Wahrheit“ auseinander. Hierbei soll das Problembewusstsein und kritisches Denken gefördert werden. Einige Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler im Laufe der vier Kurshalbjahre auseinandersetzen können, lauten: Was ist moralisch richtig? Ab wann sollten wir Verantwortung für andere Menschen übernehmen? Haben wir eine moralische Pflicht gegenüber nichtmenschlichen Lebewesen? Auf welchen Grundsätzen sollte eine gerechte Gesellschaft aufgebaut sein? Schafft Gleichheit eine absolute Gerechtigkeit? Kann es gerechtfertigte Kriege geben? Kann man etwas sicher wissen, oder lässt sich an allem zweifeln? Gibt es einen freien Willen? Inwiefern hängen Geist und Gehirn zusammen? Bestimmt die Sprache unser Denken? Gibt es Gott?
Im Philosophieunterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichekeit zum einen unterschiedliche Theorien aus der philosophischen Tradition kennenzulernen, indem sie sich Begriffe, Argumente und Denkmodelle erarbeiten. Zum anderen können sie die Fähigkeit des Philosophierens lernen, zu der unter anderem gehört: ein Problem als philosophisches Problem zu erfassen, es anschließend zu strukturieren, eigene Lösungsansätze in Form von Argumenten zu entwickeln, Begriffe, Argumente etc. aus der Philosophie und weiteren Wissenschaften heranzuziehen und sich mit anderen Positionen sachlich und aufgeschlossen auseinanderzusetzen. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten etwa des strukturierten Denkens und begrifflich genauen Argumentierens, die sowohl im Alltag als auch z. B. im Studium (etwa der Geistes-, Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) von großer Wichtigkeit sind.